Welche 3 Faktoren sollten für die Bestimmung der Sprintdauer berücksichtigt werden?

Die Dauer eines Sprints wird durch das Risiko im Projekt bestimmt.

Die maximale Dauer eines Sprints ist ein Monat. Damit beschränkt sich das Risiko maximal auf einen Monat. Das Risiko für Anpassungen am Projekt.

Eine festgelegte Sprintlänge sollte konstant für alle Sprints gehalten werden, da ansonsten keine Planung oder Vorhersage möglich ist. Wenn die zu nutzende Technologie unbekannt ist, sollte die Sprintlänge kürzer sein, da mehr Risiko für Änderungen besteht.

Die Sprintlänge sollte nicht zum Kontaktverlust zwischen den Nutzern und Kunden führen. Da sonst die Gefahr besteht, dass man unnötige Produktmerkmale entwickelt und Geld dabei verliert. Schlimmer ist sogar eine Entwicklung entgegen der Kundenerwartung.

  1. Risiko den Kundenkontakt zu verlieren - Was wird wirklich benötigt?
  2. Risiko die Technologiesprünge mit hohem Refactoring nachzuziehen
  3. Risiko die Sprintdauer ständig anpassen zu müssen - um mit anderen Teams gleich zu ziehen