Interdisziplinäres Team bedeutet: Die Experten mehrere Disziplinen arbeiten in einem Team. Im Gegensatz dazu enthalten Multidisziplinären Teams, die Experten in einem Team und die Teams arbeiten zusammen.
Unter Interdisziplinärer versteht man mehrere Disziplinen umfassend, also mehrere Disziplinen zusammen genommen. Die Zusammenfassung soll bessere Ergebnisse liefern, als mit dem Blickwinkel aus einer Disziplin.
Die Aufgaben werden im Kollektiv angegangen. Dadurch können bessere Lösungen entstehen und bringt ein Gefühl der Gesamtverantwortung für die Gesamtlösung.
Die Experten tauschen nicht nur den eigenen Lösungsansatz aus, sondern alle zusammen verbinden die verschiedenen Ergebnisse und Ansätze zu einer vom Team bestimmten besten Lösung.
Durch die verschiedenen Disziplinen in einem Team, welche miteinander arbeiten, werden auch verschiedenen Methoden und Ansätze untereinander ausgetauscht. Alle lernen was dazu.
Da alle Disziplinen auch zusammen an der Gesamtlösung gearbeitet haben, stehen auch alle zu der Lösung und dies erhöht auch den Erfolgsfaktor.
Hier sind Teams oder die Teammitglieder eines Teams als Experten in Disziplinen eingeteilt und arbeiten zuliefernd am Produkt. Jede Disziplin definiert und bearbeitet ihre Problemstellung weitgehend isoliert.
Diese Teams eignen sich sehr gut, wenn Teilaspekte des Problems vergleichsweise klar abgegrenzt und den beteiligten Disziplinen zugeordnet werden können. So profitiert man von der Expertise der Spezialisten und ihrer Fokussierung auf den entsprechenden Teilbereich. Also eher bei gut bekannten und etablierten Problemstellungen, welche oft mit klassischen Vorgehen einhergehen kann.
Die Arbeiten der Experten werden also nebenläufig getan und es findet zwischen den anderen Teammitglieder (oder Teams) kein methodischer oder konzeptioneller Austausch statt.
In Scrum werden oft unbekannte Bereiche bearbeitet und unbekannte Lösungsansätze gesucht. Hier behindert der multidisziplinäre Team Ansatz das Projekt enorm.
Bei Teams im Team: Oft bekämpfen sich die Teams und schieben die Verantwortungen von einem Team zum nächsten. Bei Mitglieder im Team: Oft boykottiert man die Arbeiten anderer oder wartet nur auf einen Fehler. Es fehlt auch die Bereitschaft die Gesamtverantwortung zu übernehmen und wartet auf das Fertigstellen der Teillösungen durch andere.
Ein multidisziplinäres Team kann auch aus Mitgliedern bestehen, die alle Experten in ihrer eigenen Disziplin sind. Dann wirken die einzelnen Experten wie ein eigenes Team in einem übergeordneten Team.
Nach außen hin, wirkt so ein Team, welches nur aus einzelnen Experten bestehen wie ein interdisziplinäres Team, doch oft ist es ein multidisziplinäres Team, welches bei den Anforderungen von Scrum Projekten oft eher zu Grabenkriegen führt, da jeder Experte auf seine Sichtweise und seinen Lösungsansatz beharrt.
Die Experten befürworten nur die eigene Spezialisierung. Damit entstehen am Ende nur Kompromisslösungen, die weniger begeistern.
Hier empfehle ich zum Beispiel: Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren (2018) Dort wird sehr anschaulich über die Struktur des einzelnen Teammitglied eingegangen. (S. 144-156)